|
REGRESAR

Thüringer Außenwirtschaftstag 2014. Im Fokus: Lateinamerika

Donnerstag 27. November 2014

Am 26. November 2014 hat in Erfurt der 8. Thüringer Außenwirtschaftstag stattgefunden. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) organisiert diese gemeinsam mit der Industrie-und Handelskammer (IHK Erfurt).

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums haben rund 100 Unternehmen im Freistaat Wirtschaftskontakte nach Lateinamerika. Die aufstrebende Region Lateinamerikas sei daher für die Thüringer Wirtschaft noch weitgehend Neuland und das nicht nur im Bereich der Direktinvestitionen, sondern auch noch im Handelsbereich. 73 Prozent der Thüringer Exporte gehen momentan in die europäischen Staaten. Die Vertreter der Thüringer Wirtschaft wissen allerdings, dass wichtige Wachstumsimpulse künftig aus Lateinamerika kommen.

Auf dem diesjährigen Außenwirtschaftstag konnten sich daher Unternehmen über einen Markteinstieg in Lateinamerika informieren.

Insgesamt nahmen mehr als 200Unternehmer und Institutionen aus der Region Thüringen an dem Außenwirtschaftstag teil. Neben den Vertretern der deutschen Außenhandelskammern in Lateinamerika waren weitere international orientierte Unternehmen aus der Region mit Ständen vertreten.

Am Nachmittag fanden parallel drei Foren statt: zu Argentinien, Brasilien und der Pazifik-Allianz.

Botschafter Daniel Polski eröffnete am Nachmittag das Argentinien- Forum mit einem Eingangsstatement zu Win-Win-Situationen in den deutsch-argentinischen Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen.

Dabei betonte der Botschafter, dass es in beiden Bereichen Best-Practices und weiteres Potential für strategische Partnerschaften und neue Synergien zwischen Argentinien und Deutschland im Allgemeinen, sowie Argentinien und Thüringen im Speziellen gibt.

Im Wirtschaftsbereich verwies der Botschafter auf die bilateralen Handelsbilanzen zur Verdeutlichung der Handelsbeziehungen.

Anschließend richtete er den Fokus auf zu verzeichnende Erfolge neuer produktiver Direktinvestitionen seitens deutscher Unternehmen in Argentinien aus den vergangenen Monaten (z.B. Fresenius Kabi, Festo Argentina, Bayer, Bayer CropSciences, Evonik, Knauf, Kärcher) sowie argentinischer Direktinvestitionen die mit Großaufträgen für deutsche Unternehmen im Energiesektor einhergingen (z.B. Siemens, Schmid Group).

Der Botschafter erinnerte daran, dass Argentinien im Bereich der Direktinvestitionen nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung(OECD) neben Deutschland zu einer der offensten Volkswirtschaften der Welt zählt.

Er präsentierte zudem Information zur BaPIP-Investitionsplattformüber die sich Unternehmer und Investoren jederzeit im Internet zu Geschäfts-und Investitionsmöglichkeiten in Argentinien informieren können. Argentinien bietet sehr gute Potentiale beispielsweise im konventionellen sowie im Sektor der erneuerbaren Energien, der Lebensmittel-und Getränkeindustrie, den Sektoren Automobil, Medizintechnik, Biotechnologie, Informations-und Kommunikationstechnologien sowie im Agrar-und Agrarmaschinensektor – alles Sektoren mit einer hohen Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit.

Der Botschafter wies die Teilnehmer darauf hin, dass sie nähere Informationen zu BaPIP sowie viele andere nützliche Informationen im Hinblick auf geplante Geschäftstätigkeiten in Argentinien im Leitfaden für Investoren (Investors Guide) finden, deren deutsche Ausgabe erstmalig in diesem Jahr publiziert wurde.

Im Bereich der Wissenschaft hob der Botschafter die Aktivitäten des Max-Planck Instituts in Argentinien hervor sowie das Deutsch-Argentinische Hochschulzentrum (DAHZ), einer öffentlich-privaten Initiative die mit Unterstützung von wichtigen, in Argentinien ansässigen deutschen Unternehmen – zwischen den Bundesregierungen unserer beiden Länder begründet wurde. Im Rahmen dieser Initiative hob der Botschafter die Verbindung mit Thüringen hervor, die durch die Kooperation der „Universidad Nacional de Córdoba“ und der Bauhaus Universität Weimar im Bereich der Stadtforschung besteht.

Dr. Mark Heinzel, Referatsleiter Nord- und Lateinamerika beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK), moderierte die sich anschließende Expertenrunde mit Diskussion. Federico Thielemann, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Argentinische Industrie- und Handelskammer, berichtete über Herausforderungen und Lösungen im Argentiniengeschäft. Florian Steinmeyer, Manager im Bereich Amerika bei Germany Trade and Invest, befasste sich mit den langfristigen Chancen und der Unternehmer Hans-Georg Tiede, Senior Sales Manager der Analytik Jena AG, berichtete von seinen Praxiserfahrungen in Argentinien – mit dem Interesse sein Geschäftstätigkeit in unserem Land weiter auszubauen.

Link zum Programm und Link zu Webseite mit einem Video und weiteren Informationen zur Veranstaltung.

Links zu Online-Nachrichtenbeiträgen:

Lateinamerika bietet Thüringer Firmen Chancen auf gute Geschäfte
Deutschland Today, 27.11.2014

Außenhandel: Thüringer Firmen bislang kaum in Lateinamerika vertreten
FOCUS Online-26.11.2014

Thüringer Firmen bislang kaum in Lateinamerika vertreten
Thüringische Landeszeitung -26.11.2014

Thüringer Firmen bislang kaum in Lateinamerika vertreten
Ostthüringer Zeitung - ‎26.11.2014‎

Kosmetik aus Thüringen ab Januar in brasilianischen Läden
Thüringer Allgemeine- 24.11.2014

Lateinamerika als wichtiger Zielmarkt für Thüringer Wirtschaft
Thüringer Allgemeine-23.11.2014

Post date: 06/02/2015