Dienstag14. Oktober 2014
Am 14. und 15. Oktober fand eine Konferenz der Argentinischen Universitätsverlage in Berlin statt. Diese Aktivität wurde gemeinsam vom Netzwerk der Nationalen Universitätsverlage, dem Iberoamerikanischen Institut und der Argentinischen Botschaft in Deutschland organisiert.
Ziel der Konferenz war es in Berlin die Arbeit und die Aktivitäten, die das Netzwerk der Nationalen Universitätsverlag (REUN) leistet, vorzustellen. Die Einrichtung widmet sich der Verbreitung, Bekanntmachung und Förderung, vor allem von wissenschaftlichen und literarischen Publikationen der Nationalen Argentinischen Universitätsverlage.
Die Delegation der REUN setzte sich wie folgt zusammen: Carlos Gazzera, Präsident der REUN und Leiter/Inhaber des Universitätsverlages von Villa María (EDUVIM); Darío Stukalsky, Generalsekretär der REUN und Verantwortlicher des Nationalen Universitätsverlages von General Sarmiento; Daniela Verón, Direktorin des Nationalen Universitätsverlages von San Martín; Ana Mónica Aguilar, Direktorin des Nationalen Universitätsverlages von Quilmes. Auf Seiten der privaten Universitätsverlage (REUP) nahmen folgende Personen teil. Susana Soto, Direktorin des Verlages der offenen Interamerikanischen Universität und Gabriela Michelini, Direktorin im Bereich Forschung und Entwicklung der Universidad de Flores.
Am Dienstag, den 14. Oktober fand die offizielle Eröffnung dieses Treffens statt, an dem Dr. Peter Altekrüger, leitender Direktor der Bibliothek des Iberoamerikanischen Instituts in Berlin (IAI), Carlos Gazzera und der Argentinische Botschafter in Deutschland, Daniel Polski, teilnahmen.
Im Verlauf dieser Tagungen wurde eine Konferenz unter dem Titel “Open Access” - neue Möglichkeiten hinsichtlich der wissenschaftlichen Informationsbeschaffung - in Argentinien und Deutschland, abgehalten. Hierzu referierten Dr. Johannes Fournier von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Carlos Gazzera unter Moderation von Peter Altekrüger.
Am Nachmittag des 14. fand eine Eröffnung unter dem Namen „Ausstellung des Netzwerkes Nationaler Wissenschaftsverlage” statt, bei der die neuesten Bucherscheinungen unterschiedlicher argentinischer Universitätsverlage vorgestellt wurden.
Am Mittwoch, den 15. Oktober fanden in der Argentinischen Botschaft in Deutschland zwei Versammlungen statt. Bei der ersten Veranstaltung trafen die Vertreter von REUN und REUP mit Vertretern der Arbeitsgruppe der deutschen Universitätsverlage zusammen. Desweitern nahmen Vertreter folgender Universitätsverlage daran teil: Kassel, Göttingen, Karlsruhe und Hamburg. Bei der zweiten Veranstaltung, die in der Botschaft stattfand, trafen sich die Vertreter von REUN und REUP mit 18 spanisch-deutschen Übersetzern, die im Raum Berlin wohnen, mit dem Ziel, die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auszuloten.
Zum Abschluss fand am Mittwochnachmittag im Iberoamerikanischen Institut eine Konferenz zu dem Thema “Menschenrechte und Erinnerungskultur” statt. Dabei wurden diese Themen aus dem Blickwinkel der täglichen Arbeit der Verlage, die hierbei als Wissensvermittler fungieren, beleuchtet. An dieser Konferenz nahmen Dr. Christoph Links vom deutschen Verlag “Ch.Links” und die argentinische Forscherin im Bereich der Menschenrechte, Estela Schindel, teil. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Direktor des Iberoamerikanischen Instituts, Dr. Peter Birle.
Die Ausstellung mit dem Titel „Ausstellung des Netzwerkes Nationaler Wissenschaftsverlage” war der Öffentlichkeit bis zum 28. Oktober im Lesesaal des Iberoamerikanischen Instituts zugänglich.