|
REGRESAR

Symposium über Kooperationsprojekte der Universität Göttingen mit Argentinien und Chile

Donnerstag 16. Oktober 2014

Am 16. Oktober fand das Symposium über Kooperationsprojekte der Universität Göttingen mit Argentinien und Chile statt. Ziel war die Vorstellung der Zusammenarbeit und der wissenschaftlichen und akademischen Verbindungen der Universität mit beiden Ländern sowie die Vertiefung dieser Verbindungen. Das Treffen fand in der Historischen Sternwarte von Gauß statt und zählte ca. 40 Teilnehmer: Professoren, Akademiker, Wissenschaftler und Doktoranden aus Deutschland, Argentinien und Chile. 

Am Anfang der Tagung wurden die Teilnehmer von Frau Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen der Universität Göttingen, begrüßt. Danach sprach der argentinische Botschafter in Deutschland, Herr Daniel Polski, über die wissenschaftlich-akademische Kooperation von Argentinien mit Deutschland und Chile. Anschließend präsentierten Frau Dr. Graciela Sosa das Netzwerk Argentinischer Wissenschaftler in Deutschland (RCAA) und Herr Dr. Víctor Martínez das Netzwerk Chilenischer Forscher in Deutschland (Red INVECA). Dr. Martínez sprach außerdem über die chilenische Wissenschafts- und Technologiepolitik. Später berichtete Dr. Uwe Muuss, Leiter des International Office der Universität Göttingen, über den aktuellen Stand der Kooperation der Universität Göttingen mit Argentinien und Chile. Der Vormittag endete mit einer Vorstellung des Deutsch-Argentinischen Hochschulzentrums (DAHZ) durch Dr. Arnold Spitta, Direktor in Deutschland.

Nach der Mittagspause folgten die Vorträge von Prof. Dr. Tiago Outeiro aus dem Doktorandenprogramm “Molecular Biosciences and Biomedicine” und Dr. Sebastian Lakner aus dem Master- und Doktorandenprogramm “Agribusiness”, die die Fähigkeit und hohe Qualität der Bildung der argentinischen Studenten hervorhoben. Am Nachmittag wurden ebenfalls vier Kooperationsprojekte der Universität Göttingen mit Argentinien und zwei mit Chile vorgestellt. Das Symposium endete mit einer Führung durch die Historische Sternwarte von Gauß.

Post date: 29/01/2015