|
REGRESAR

Wir haben am "Seminar des Netzwerks argentinischer Wissenschaftler in Deutschland (RCAA)" teilgenommen

Am 16. November fand das "Seminar des Netzwerks argentinischer Wissenschaftler in Deutschland (RCAA)" statt. Die Aktivität, die virtuell stattfand, wurde vom "Roots-Programm" des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie der Argentinischen Republik (MINCYT) koordiniert und fand im Rahmen der "Deutsch-Argentinischen Wochen der Wissenschaft, Technologie und Innovation" (1. bis 17. November 2022) statt.
 
An der Eröffnung nahmen die Nationale Direktorin für die Förderung der Wissenschaftspolitik des MINCYT, Karina Pombo, die Koordinatorin des RAICES-Programms Carolina Mera, der wissenschaftliche Koordinator des RCAA, Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini, und der Botschafter der Argentinischen Republik in Deutschland, Fernando Brun, teil.
 
Botschafter Brun hob hervor, dass der RCAA eine staatliche Politik der Avantgarde in Bezug auf die wissenschaftlich-technologische Artikulation auf internationaler Ebene widerspiegelt, da er 2009 als erster gegründet wurde und derzeit ein Universum von 21 Netzwerken umfasst, die Argentinien in 20 Ländern eingerichtet hat (Deutschland, Australien, Brasilien, Chile, Spanien, Finnland, Frankreich, Israel, Italien, USA, Neuseeland, Niederlande, Kanada, Vereinigtes Königreich, Tschechische Republik, Schweden, Schweiz, China, Mexiko und Dänemark).
 
Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini hielt einen allgemeinen Vortrag über den RCAA und seine Entwicklung (2009-2022), gefolgt von wissenschaftlichen Vorträgen von Dr. Graciela Sosa (Universität Göttingen); Dr. Claudia Arbeitman (Universität Göttingen); Dr. Claudia Arbeitman (Universität Göttingen) und Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini (Universität Göttingen). Claudia Arbeitman (Universität Kassel); Prof. Dr. Josefina Ballarre, Prof. Dr. Gustavo Abraham (Nationale Universität von Mar del Plata) und Dr. Clara Ruvituso (Ibero-Amerikanisches Institut Berlin, IAI).
Post date: 17/11/2022