|
REGRESAR

Feier zum 202. Jahrestag der Mairevolution in der Residenz des Botschafters

Donnerstag 24. Mai 2012

Wie es in Berlin Brauch ist, öffnet die Botschaft der Republik Argentinien zu jedem 25. Mai ihre Pforten ganz weit, um den Jahrestag der Schaffung unserer ersten nationalen Regierung zu feiern und unseren Gästen dabei eine Möglichkeit zu bieten, sich mit Argentiniern zu treffen, wobei es nicht an gutem Essen, typischer Musik, Herzlichkeit und Empathie fehlt. Kurz gesagt, ein Treffpunkt für argentinische und deutsche Freunde.

In diesem Jahr organisierte die Botschaft im Garten der Residenz einen großen Asado (Gegrilltes) dank der Unterstützung durch das Institut für Rindfleischförderung, das 140 kg Rindfleisch für diesen Anlass zur Verfügung stellte. Mehr als 700 Gäste verkosteten argentinisches Fleisch, Chorizos (Bratwürste), Empanadas (gefüllte Teigtaschen), Alfajores (Maizenagebäck), Rotwein und Bier.

Vertreter verschiedener Ministerien der deutschen Regierung, Abgeordnete, Vertreter der Bundesländer, Botschafter, Mitglieder des diplomatischen Corps, Unternehmer mit Interesse an bilateralen Wirtschaftsbeziehungen, Vertreter von deutschen Museen und Kultureinrichtungen, Journalisten und die ansässige argentinische Gemeinschaft gehörten zu den Teilnehmern.

Eine besondere Note verlieh die Anwesenheit einer zahlenmäßig starken Delegation von Wolgadeutschen, die in Argentinien leben. Sie kamen auf Einladung des Argentinischen Zentrums in Nord-Ost-Deutschland (CAARNE) nach Berlin, um am Karneval der Kulturen teilzunehmen, der jedes Jahr in der deutschen Hauptstadt organisiert wird. Die Gruppe nennt sich selbst „Mir sein so Wolgadeutsche“, und es handelt sich um die dritte Generation deutscher Auswanderer von der Wolga nach Argentinien. Ein Symbol der Integration der europäischen Auswanderer in Argentinien.

Auf der Gartenterrasse der Residenz wurde eine Bühne eingerichtet, auf der während der Feier ein sehr abwechslungsreiches Musikprogramm geboten wurde. Es traten Ensembles und Tänzer mit Folklore, Tango und nationalem Rock auf. Ihre Darbietungen zeigten der Bandoneonspieler Klaus Gutjahr, die Tänzer Walter Chiche Nuñez und Karin Solana, das Trio Juan Lucas Aisemberg, Mariano Bujacich und Pablo Woizinski, der Charangospieler Diego Jascalevich, die Folkloregruppe mit Rubén Farah, Alejandro Lacoste, Ian Moya und Cristian Carvacho, die Malambo-Gruppe mit Patricio Zarazaga, Gustavo Socaire und Javier Pereyra begleitet von den Tänzerinnen Perla Segovia, Agustina Navarro und Ama Edelstein und die Rockgruppe „Capitán Tifus“ mit Victoria Cornejo, Emiliano Iummato, Jerónimo Cassagne, Francisco Mercado, Joseph Theune und Juan Elisalde. Die Moderation übernahm Gaston Bacciani.

Siehe Musikprogramm
Siehe Rede von Herrn Botschafter Victorio Taccetti


Klicken Sie bitte auf das Bild um sich die Fotogalerie anzuschauen

 

Post date: 30/05/2012